In Spanien zeigten sich in den vergangenen Jahren ganz ähnliche Probleme, wie sie auch Italien oder Deutschland betrafen. Die europäische Gesetzgebung und entsprechende Urteile des Europäischen Gesetzhofes zwangen die Spanier zu einem Umdenken auf dem Glücksspielmarkt. Denn bis 2010 unterlag dieser Sektor weitestgehend einem staatlichen Monopol. Um jedoch auch anderen europäischen Anbietern den Zugang zum heimischen Markt gewähren zu können, wurde ordentlich umstrukturiert und in Folge dessen auch liberalisiert. Welche Auswirkungen dies auch für Sie als Spieler hat, zeigt dieser Text über spanische Lizenzen für Online Casinos.
Antrag für eine Lizenz
Will ein Anbieter sein Online Casino in Spanien lizenzieren, so ist die staatliche Glücksspielbehörde Dirección General de Ordenación del Juego DGOJ (zu Deutsch: Generaldirektion für die Regulierung des Glücksspiels) zuständig. Auffallend hierbei ist, dass andere EU-Lizenz auf dem spanischen Markt dennoch keine Gültigkeit haben (anders als beispielsweise in Deutschland). Daher müssen ausländische Anbieter definitiv eine spanische Lizenz erwerben, wenn sie auf diesem Markt aktiv sein wollen. Immerhin, das geht seit bald einer Dekade.
Auf der übersichtlichen Webseite der DGOJ finden sich zahlreiche Inhalte rund um Glücksspiel in Spanien. So lassen sich nicht nur die Gesetzestexte, sondern auch Protokolle von verschiedenen Meetings der Behörde nachlesen. Vieles ist dabei auf Englisch zugänglich, sodass internationale Anbieter einen einfachen Zugang zu den Anträgen finden können. Die Gebühren für eine Lizenz in Spanien setzen sich aus verschiedenen Teilen zusammen, die im Gesetzestext 13/2011 nachgelesen werden können. Zum größten Anteil für die Inspektion des Anbieters und die Ausstellung der eigentlichen Lizenz von 38.000 EUR kommen eventuell noch verschiedene kleinere Gebühren hinzu.
Wer die Lizenz für ein Online Casino in Spanien einmal erworben hat, darf diese für 10 Jahre behalten, muss sich jedoch im Turnus von 2 Jahren von der DGOJ kontrollieren lassen. Übrigens hatte die spanische Regierung die Steuern für Glückspiel zunächst auf sehr hohe 25 % angesetzt. Im Zuge einer Überarbeitung des Gesetzes in 2018 wurde diese jedoch auf 20 % abgesenkt, sodass man sich hier nun auch den anderen EU-Staaten annähert.
Schutz der Spieler
Auch in Spanien finden sich die üblichen Regularien zum Schutz der Spieler. Zum Beispiel gibt es die Möglichkeit des Selbstausschlusses. Hierfür sind zahlreiche Informationen inklusive eines entsprechenden Antrags auf der Webseite abrufbar. Auch eine App fürs Handy wird zum Download angeboten, um die Spieler bei der Vermeidung von gefährdendem Verhalten zu schützen. Sogar ein Internetforum, auf dem sich betroffene Spieler austauschen können, wird zur Verfügung gestellt. Im Jahr 2019 hat sich zusätzlich der Beratungsausschuss für verantwortungsbewusstes Spielen gegründet, der noch weitere Maßnahmen und Hilfeangebote entwickeln möchte.
Auf der anderen Seite findet sich auch eine zentrale Kontaktstelle auf der Webseite der DGOJ, welche im Konfliktfall zwischen Online Casino und Spieler vermitteln kann. Ausdrücklich ausgeschlossen von diesem Angebot sind jedoch Probleme mit illegalen Anbietern. An dieser Stelle ist auch der Hinweis auf mögliche Sanktionen gegen Online Casinos interessant. Denn die DGOJ hat die Möglichkeit, Geldstrafen gegen Betreiber zu erheben, wenn diese gegen Richtlinien oder Gesetze verstoßen. Damit muss nicht unbedingt ein Problem im Umgang mit den Spielern gemeint sein, aber es kann. Die Geldbußen können sich zwischen 100.000 und 50 Millionen EUR bewegen. Wir denken, dass gerade der Maximalwert dafür sorgt, dass sich die Online Casinos ganz genau überlegen, wie sie mit ihren Spielern umgehen. Das wiederum führt zu einem besseren Schutz der Spieler.
Finanzielle Vorschriften
Anbieter, die in Spanien aktiv werden möchten, benötigen Eigenkapital und Sicherheiten. Zum Eigenkapital ist festzustellen, dass hier bereits 100.000 EUR auf spanischen Banken ausreichend sind. Hinzukommen jedoch 2 Millionen EUR an Sicherheiten, die jedoch auch in Form von Immobilien oder anderen Wertgegenständen geleistet werden können.
Technische Bedingungen
Für die spanische Lizenz muss der Anbieter seine gesamte Software durch die DGOJ überprüfen lassen. Außerdem verlangt der Gesetzgeber, dass die spanischen Spieler auf eine TOP-Level-Domain aus Spanien, also mit der Endung .es, weitergeleitet werden. Anbieter müssen daher ihre Angebote auf spanischen Servern hosten.
Wie zuverlässig ist ein Online-Casino in Spanien für Sie als Spieler?
Die spanischen Behörden hinterlassen bei uns einen sehr guten Eindruck, da sie eine nicht nur informative und vielseitige englischsprachige Webseite zur Verfügung stellen, sondern alle Informationen auch ansprechend präsentieren. Davon profitieren Sie als Spieler in einem spanischen Online Casino ebenso, denn gerade die Punkte bezüglich des verantwortungsvollen Spielens und der Hilfestellung im Konfliktfall sind sehr umfangreich. Außerdem gilt in Spanien dasselbe wie auch in anderen EU-Staaten: Durch die Einbindung in die EU-Gesetze sind alle diese Staaten auf einem sehr hohen und sicheren Niveau, wenn es um die Erteilung von Lizenzen für Online Casinos geht.