Eine Nacht im Casino ist für viele Menschen eine unglaubliche Nacht voller Spaß und Action. Die Aufregung, die das Glücksspiel mit sich bringt, und die ganz besondere Atmosphäre im Casino schaffen eine Erfahrung, die Sie nirgendwo anders finden können. Und wenn dann auch noch der ganz große Gewinn auf Sie wartet, wird der Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis.
In Deutschland gibt es zahlreiche Casinos und Spielhallen, die über das gesamte Bundesgebiet verteilt sind. Von Aachen bis Frankfurt an der Oder, von Sylt bis Garmisch-Partenkirchen. Doch auch im Internet gibt es auf den ersten Blick schier unbegrenzte Möglichkeiten, das Casino-Feeling zu erleben. Doch, woher wissen Sie, ob Sie einem Online-Casino vertrauen können? Egal, ob Sie online spielen oder lieber in ein echtes Casino gehen, Sie möchten stets sicher sein, dass die von Ihnen gespielten Spiele fair sind und Sie Ihr Geld auch ausgezahlt bekommen, wenn Sie gewinnen. Die großen stationären Casinos in Deutschland gehören den Bundesländern. Hier sind die Standards eines verantwortungsbewussten und fairen Spiels sehr hoch. Die Casinos im Internet gehören jedoch privaten Anbietern. Wie sieht es also dort mit dem Schutz der Spieler aus?
Glücksspielgesetzgebung in Deutschland
- Jugendschutz im Vordergrund
- unklare Rechtslage
- staatliches Monopol
Gerade bei Online Casinos stellt sich die Frage, ob Sie diese überhaupt besuchen dürfen. Dass die Gesetzeslage dazu nicht immer ganz einfach zu durchschauen ist, versuchen wir hier einmal zu erläutern. In Deutschland herrscht offiziell ein staatliches Monopol auf Glücksspiel. Das wurde schon am Beispiel der stationären Casinos deutlich. Auch vom Lotto oder den Sportwetten von ODDSET kennen wir das. Geregelt ist die Situation in Deutschland im „Staatsvertrag zum Glücksspielwesen in Deutschland“, kurz Glücksspielstaatsvertrag – GlüStV. Ausgehandelt wurde der Vertrag zwischen den Bundesländern, da sie – wir erinnern uns an die stationären Casinos – für das Glücksspiel zuständig sind. Erwähnenswert ist an dieser Stelle der Sonderweg, den das Bundesland Schleswig-Holstein einige Jahre ging. (Mehr über die Lizenz aus diesem Bundesland finden Sie auf unserer Länderseite darüber.) Der Staatsvertrag, dem mittlerweile alle 16 Bundesländer angehören, definiert zunächst einmal, was Glücksspiel überhaupt ist. Dazu heißt es bereits in §3:
„Ein Glücksspiel liegt vor, wenn im Rahmen eines Spiels für den Erwerb einer Gewinnchance ein Entgelt verlangt wird und die Entscheidung über den Gewinn ganz oder überwiegend vom Zufall abhängt.“
Wie wir sehen, zählen auch die Online Casinos definitiv zum Aufgabenbereich des Staatsvertrages. In §1 wird darüber hinaus die Zielsetzung des Vertrags sichtbar. Unter anderem heißt es dort, man wolle „das Entstehen von Glücksspielsucht und Wettsucht verhindern“, „das Glücksspielangebot begrenzen“ und den Jugendschutz gewährleisten. Nun ist es jedoch so, dass der bestehende Glücksspielstaatsvertrag bereits vom Europäischen Gerichtshof angegriffen wurde. Die Monopolisierung des Glücksspiels in Deutschland verstoße gegen die Wettbewerbsfreiheit in der EU. Auch wenn die Bundesländer zurzeit bemüht sind, ihren Vertrag in Einklang mit dem EU-Recht zu bringen, scheiterten bisher alle neue Anläufe. Das hat zur Folge, dass auf dem Papier der Besuch eines Online Casinos zwar illegal ist, aber nicht geahndet wird. Es gibt also momentan keine Online Casinos mit einer deutschen Lizenz. Für Deutschland ist das eigentlich tragisch, denn so vergeudet es ein großes Potenzial an Steuereinnahmen, die sich nun andere Länder sichern können.
Online Casinos mit ausländischen Lizenzen
Da die deutsche Rechtsprechung sich momentan in einer Grauzone befindet, müssen Sie also auf die lizenzierten Casinos anderer Länder zurückgreifen. Damit dies jedoch sorgenfrei geschehen kann, sollten Sie als Spieler besonders auf die Qualität der Lizenzen achten. Doch was bedeuten diese Lizenzen eigentlich? In den meisten Ländern müssen Casinos, die auf dem dortigen Markt agieren wollen, eine entsprechende Lizenz besitzen. In der Praxis bedeutet dies, dass sich ein Online Casino auch als Unternehmen in diesem Land ansiedelt. Natürlich bevorzugen die Unternehmen jene Länder, in denen es die für sie beste Lizenz zu holen gibt. Welche jedoch die beste Lizenz ist, hängt von der jeweiligen Perspektive des Unternehmens ab. Einige Lizenzen sind sehr einfach zu bekommen. Es gibt keine strengen Regeln, die Kosten sind niedrig und die Casinos müssen oft keine oder sehr niedrige Steuern zahlen.
Dubiose Anbieter von den redlichen Unternehmen trennen.
Eine gute Lizenz aus Sicht des Spielers ist wiederum eine Lizenz, bei der Ihre Rechte klar sind und Sie auch sicher sein können, dass Ihre Rechte ernst genommen werden. Denn weniger stark auf den Schutz der Spieler ausgelegte Lizenzen bedeuten, dass Sie als Spieler ein höheres Risiko eingehen. Je strenger die Regeln für das Casino sind, desto besser sind Sie als Spieler geschützt.
In Online Casinos sind Sie daher auf zwei verschiedene Parteien angewiesen: das Casino selbst und die Glücksspielbehörde des jeweiligen Landes. Je strenger die Glücksspielbehörden und die Bedingungen für den Erwerb einer Lizenz sind, desto zuverlässiger sind die in diesem Land registrierten Casinos. Gleichzeitig bedeutet eine leicht erhältliche Lizenz nicht automatisch, dass ein Casino dort schon im Grundsatz unzuverlässig ist. Es könnte beispielsweise ein zuverlässiges Casino sein, welches sich lediglich aus Steuergründen für die Registrierung in einem bestimmten Land entschieden hat. Hier gilt es, im Casino auch nach anderen Lizenzen zu suchen, denn eine mehrfach Lizenzierung ist möglich.
Casino-Lizenz und Führerschein – Ein passender Vergleich?
Um besser zu verstehen, worauf es bei der Lizenzierung eines Casinos ankommt, hilft ein einfacher Vergleich. Denken Sie einmal an Ihren Führerschein. Je mehr Zeit und Geld erforderlich ist, um den Führerschein zu erhalten, desto strenger sind die Anforderungen. Dies bedeutet auch, dass die Fahrer in diesem Land (im Prinzip) zum Zeitpunkt der Vergabe des Führerscheins besser fahren können als in einem Land, in dem nur lasche Vorschriften herrschen. Wenn Sie Ihren Führerschein fast kostenlos abholen können, glauben Sie dann, dass Sie dadurch ein sicherer Verkehrsteilnehmer geworden sind? Wohl kaum.
In Bezug auf die Lizenzen für Online-Casinos gelten für jedes Land andere Regeln und Gebühren. Der Vergleich mit dem Führerschein ist daher sehr gut: Die Orte, an denen es schwieriger und teurer ist, eine Genehmigung zu erhalten (und in der Regel länger dauert), sind auch die Orte, an denen die Casinos zuverlässiger sind. Casinos, die ihre Angelegenheiten nicht in Ordnung bringen können oder sich nicht an die strengeren Regeln halten möchten, erhalten eher eine unzuverlässige Lizenz, was später Ihnen als Spieler schaden kann.
Lizenzen für Online-Casinos – So bewerten wir sie
Wir haben daher umfangreiche Untersuchungen zu den verschiedenen Lizenzen für Online Casinos durchgeführt. Durch den Vergleich jeder Lizenz in den gleichen Kategorien haben wir einen guten Überblick erhalten. Es gibt viele Punkte, anhand derer Sie eine Lizenz vergleichen können. Für uns waren die Zuverlässigkeit, die finanziellen Vorschriften, die technischen Bedingungen und der Schutz der Spieler die wichtigsten Kategorien. Hier finden Sie eine Übersicht unserer Kategorien und wir erklären, worauf es uns dabei ankam.
Antrag auf eine Lizenz |
In dieser Kategorie untersuchen wir, wie einfach oder schwierig die Beantragung einer Lizenz für Online Casinos ist. Denn es lassen sich viele Aspekte aus dem Vergabeverfahren selbst ablesen. Bewegen sich beispielsweise die Gebühren auf einem niedrigen Niveau, ist es für unseriöse Anbieter leichter, an eine der begehrten Lizenzen zu gelangen. Auch niedrige Bearbeitungszeiten deuten darauf hin, dass die zuständige Behörde ein Casino nicht sonderlich genau überprüft. |
Schutz der Spieler |
Für viele Spieler ist dies vielleicht die wichtigste Kategorie, denn hier wird klar, inwieweit sich die zuständige Glücksspielbehörde für Sie als Spieler einsetzt. Welche Maßnahmen werden ergriffen, um dubiose Anbieter aus dem Verkehr zu ziehen, und wie wird ein Spieler im Schadensfall unterstützt. Daher prüfen wir in dieser Kategorie, ob es beispielsweise eine zentrale Meldestelle für Probleme mit Online Casinos gibt. |
Technische Bedingungen |
Zu den technischen Bedingungen gehört unter anderem, eine Überprüfung des Geldflusses. Schreibt ein Land zum Beispiel vor, dass die Gelder des Casinos und die Guthaben der Spieler auf unterschiedlichen Konten gelagert werden müssen, ist das im Fall einer Insolvenz von enormer Bedeutung. Auch andere Vorgaben, wie beispielsweise eine unabhängige Überprüfung der Software oder die Serverstandorte des Casinos finden hier Beachtung. Das wiederum ist aus der Perspektive des Datenschutzes für Sie von Bedeutung. |
Finanzielle Vorschriften |
In dieser Kategorie schauen wir uns an, ob ein Casino Sicherheiten vorlegen muss, wenn es eine Lizenz erhalten möchte. Hohe Sicherheiten deuten oft daraufhin, dass nur seriöse und große Unternehmen überhaupt Zugang zum Glücksspielmarkt eines Landes erhalten können. |
Zuverlässigkeit |
In dieser letzten Kategorie verbinden wir unsere bisherigen Ergebnisse zu einer Einschätzung der gesamten Zuverlässigkeit einer Lizenz für Online Casinos. Aspekte, die in den anderen Kategorien noch keinen Platz gefunden haben, tauchen hier ebenfalls auf. |
Unser Urteil der Lizenzen
Es gibt heute immer mehr Länder, in denen Online Casinos eine Lizenz erhalten können. Diese Länder sind jedoch selbst schon sehr unterschiedlich. Umso mehr ist es auch die Qualität und Zuverlässigkeit ihrer Lizenzen. Genauso, wie die Bandbreite von kleinen Inseln in der Südsee über Indianerreservate in Kanada bis zu „Good Old England“ reicht, gibt es auch eine große Bandbreite an Lizenzen. Nachdem wir die einzelnen Lizenzen unter Berücksichtigung der oben genannten Kriterien überprüft haben, trauen wir uns daher auch eine Einschätzung ihrer Qualität zu. Um dies für Sie übersichtlicher zu gestalten, vergeben wir für die Lizenzen folgende vier Bewertungskategorien:
Sehr zuverlässig |
Casinos mit einer Lizenz in dieser Kategorie sind das Musterbeispiel für alle anderen Casinos. Die Regeln sind transparent und klar. Natürlich können Sie auch sicher sein, dass sie tatsächlich eingehalten werden. Sollte beim Umgang mit Ihrem Geld oder der Fairness der Spiele doch einmal etwas schief gehen, können Sie mit Ihren Beschwerden zu einer offiziellen Beschwerdestelle gehen, woraufhin eine Untersuchung Ihres Falls eingeleitet wird. Den Casinos, die eine Lizenz dieser Kategorie aufweisen, können sie absolut vertrauen. |
Zuverlässig |
Lizenzen in dieser Kategorie regeln die allermeisten Angelegenheiten sehr gut. Dennoch gibt es einige kleinere Bedenken bei der Umsetzung. Auch fallen Lizenzen in diese Kategorie, wenn einzelne unserer Prüfaspekte noch ausbaufähig sind. Casinos mit einer Lizenz in dieser Kategorie kann dennoch vertraut werden. Wir empfehlen jedoch, einen genauen Blick auf die Kritikpunkte in unserem Test zu werfen, damit Sie wissen, worauf Sie im Casino achten sollten. |
Weniger zuverlässig |
Sie sollten Casinos mit dieser Lizenz vermeiden. Hier stimmen viele unserer Qualitätsmerkmale nicht mit den Tatsachen überein. Wenn es sich jedoch um Ihr Lieblingscasino handelt, oder Sie nur dort einen bestimmten Slot vorfinden, so schauen Sie doch einmal nach ob das Casino noch andere Lizenzen aufweisen kann. Denn manchmal haben Online Casinos mehrere Lizenzen, um auf einem bestimmten Markt agieren zu können. |
Unzuverlässig |
Diesen Casinos kann nicht vertraut werden. Das bedeutet nicht, dass Sie garantiert in einem Casino mit betrügerischen Absichten landen, sondern dass Sie davon ausgehen können, dass Sie Ihr Geld verlieren werden, wenn etwas schief gehen sollte. Denn für Inhaber einer Lizenz aus dieser Kategorie gibt es eigentlich keine Regeln, was auch das Risiko von dubiosen Anbietern deutlich erhöht. |
Die Länder hinter den Lizenzen
Es gibt insgesamt sechsundzwanzig verschiedene Lizenzen, die wir für Sie einmal genauer unter die Lupe genommen haben. Nicht hinter jeder Lizenz steck auch ein Land. Beispielsweise befindet sich Kahnawake zwar in Kanada, doch ist es lediglich ein Indianerreservat, was dazu führt, dass die dortige Gesetzgebung nicht unbedingt im restlichen Kanada gilt. Auf der anderen Seite gibt es auch das Beispiel des Vereinigten Königreichs von Großbritannien. Das Königreich selbst stellt bereits Lizenzen für Online Casinos aus, doch dazu kommen noch die drei Lizenzen aus Gibraltar, Alderney und Isle of Man, die ebenfalls eigene Lizenzen vergeben, obwohl sie Teil des Commonwealth sind. Darüber hinaus gibt es auch zahlreiche EU-Staaten, die für unsere Begutachtung sehr interessant waren, denn ihre Lizenzen gelten dank europäischen Rechts in den allermeisten Fällen auch in anderen EU-Ländern. Besonders die Lizenzen aus Malta und Zypern sind hier zu erwähnen.
Die meisten anderen Genehmigungen kommen aus Mittelamerika. Mit Belize, Curacao, Costa Rica, Panama und den weniger bekannten Antigua und Barbuda ist die Karibik gut vertreten. In Nordamerika finden wir neben dem bereits erwähnten Indianerreservat Kahnawake auch eine Lizenz aus dem US-Bundesstaat New Jersey. Mit Anjouan und den Komoren kommt immerhin eine Lizenz aus Afrika, wo Glücksspiele weniger beliebt sind. Auch der asiatische Markt ist sehr interessant. Hier ist Glücksspiel einerseits in vielen Ländern verboten, andererseits finden wir mit Macau jedoch auch ein „Las Vegas des Ostens“.
Grundsätzlich können Sie davon ausgehen, dass die europäischen Lizenzen am zuverlässigsten sind und der Zuverlässigkeitsfaktor in der Karibik sinkt. Unserer Einschätzung nach befinden sich Anjouan und die Komoren am untersten Ende der Skala, doch dort befinden sich auch nur zwei Online Casinos. Für eine detaillierte Beschreibung jeder der getesteten Lizenzen können Sie die jeweiligen Ländernamen anklicken.
Åland | Alderney | Anjouan & Komoren| Antigua & Barbuda | Belgien | Belize | Bulgarien | Costa Rica | Curaçao | Deutschland | Estland | Gibraltar | Großbritannien | Isle of Man | Italien | Kahnawake | Lettland | Litauen | Macau | Malta | New Jersey | Panama | Philippinen | Russland | Schweden | Spanien | Zypern